Entdecke, wie barrierefreies Webdesign Dein Business stärkt und wie Du digitale Zugänglichkeit als Marketing-Booster zur Kundengewinnung nutzen kannst.
Warum Accessibility Dein Business voranbringt
Barrierefreiheit im Web – das klingt erst einmal nach zusätzlicher Arbeit und komplexen technischen Anforderungen. Die gute Nachricht, Unternehmer:innen mit weniger als 10 Mitarbeitern und einem Jahresumsatz unter 2 Millionen Euro sind von den Anforderungen des European Accessibility Act vorerst ausgenommen.
Nichtsdestotrotz ist digitale Zugänglichkeit nicht nur ein Nice-to-have, sondern ein echter Marketing-Booster für Dein Business. Warum? Weil eine barrierefreie Website mehr Menschen erreicht, besser gefunden wird und nebenbei auch noch Dein Image stärkt.
Der versteckte Markt: Größer als Du denkst
Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Laut dem Statistischen Bundesamt leben in Deutschland etwa 13 Millionen Menschen mit einer Beeinträchtigung – das entspricht etwa 16% der Bevölkerung. In Österreich sind es etwa 1,7 Millionen Menschen (20%) und in der Schweiz rund 1,8 Millionen Menschen (21% der Bevölkerung über 16 Jahre). 1 Zusammengenommen ergibt das allein im DACH-Raum über 16,5 Millionen Menschen, die mit einer Form von Beeinträchtigung leben.
Das sind potenzielle Kund:innen, die Du möglicherweise gerade verlierst. Aber nicht nur Menschen mit dauerhaften Einschränkungen profitieren von barrierefreiem Design, sondern auch:
- Die Managerin mit gebrochenem Arm, die temporär nicht mit der Maus arbeiten kann
- Der Freelancer, der im hellen Sonnenlicht sein Smartphone nutzt und Kontraste schlecht erkennt
- Die Seniorin, die erst spät den Weg in die digitale Welt gefunden hat
- Der vielbeschäftigte Vater, der Inhalte per Screenreader konsumiert, während er kocht
Sie alle können von einer zugänglichen Website profitieren – und Dir dafür mit ihrer Aufmerksamkeit, ihrem Vertrauen und dem Inhalt ihres Portemonnaies danken.
1 | Quellen für diese Zahlen:
- Deutschland: Statistisches Bundesamt (Destatis), Stand 2021
- Österreich: Statistik Austria, Stand 2023
- Schweiz: Bundesamt für Statistik (BFS), Schweizerische Gesundheitsbefragung 2022
SEO-Boost durch Barrierefreiheit
Google liebt barrierefreie Websites! Warum? Weil viele Accessibility-Maßnahmen gleichzeitig SEO-Optimierungen sind:
- Klare Überschriftenhierarchien helfen Suchmaschinen, Deine Inhalte besser zu verstehen
- Alt-Texte für Bilder verbessern die Bildersuche
- Eine logische Seitenstruktur macht es Crawlern leichter, Deine Inhalte zu indexieren
- Gute Kontraste und lesbare Schriften reduzieren die Absprungrate
Das Beste daran? Diese Optimierungen kommen allen Nutzer:innen zugute, nicht nur Menschen mit Einschränkungen.
Quick Wins für mehr digitale Zugänglichkeit
Barrierefreiheit muss nicht kompliziert sein. Hier sind vier einfache Maßnahmen, die Du heute noch umsetzen kannst:
- Kontraste prüfen
Stelle sicher, dass Deine Text-Hintergrund-Kombinationen einen Kontrast von mindestens 4,5:1 haben. Tools wie das „WAVE Evaluation Tool“ helfen Dir dabei. - Alternativtexte pflegen
Versehe jedes bedeutungstragende Bild mit einem beschreibenden Alt-Text. Denk daran: Ein guter Alt-Text transportiert die Botschaft des Bildes, nicht nur seinen Inhalt. - Untertitel für Videos
Stelle Untertitel für alle Videoinhalte bereit, die nicht nur Menschen mit Hörbehinderungen den Zugang erleichtern, sondern auch in Situationen wie lauten öffentlichen Verkehrsmitteln oder ohne Kopfhörer die Verständlichkeit für alle verbessern. - Formulare optimieren
Verknüpfe jedes Eingabefeld mit einem aussagekräftigen Label und gib klare Fehlermeldungen aus. Das reduziert Frustration und erhöht Deine Conversion-Rate. - Links eindeutig beschriften
Vermeide „Klicke hier“ oder „Mehr“ als Linktext. Nutze stattdessen aussagekräftige Beschreibungen wie „Zum Kontaktformular“ oder „Kostenlose Website-Analyse buchen“.
Der Business Case: Greifbare Vorteile
Die Investition in Barrierefreiheit bietet Dir mehrere geschäftliche Vorteile:
- Enormes Marktpotenzial: Mit über 16,5 Millionen Menschen allein im DACH-Raum, die von Barrierefreiheit direkt profitieren, erschließt Du Dir zusätzlich einen bedeutenden Markt
- Demografischer Wandel: Laut Prognosen wird bis 2030 jede dritte deutschsprachige Person in der EU über 60 Jahre alt sein – eine Zielgruppe, die besonders von barrierefreiem Design profitiert
- Verbesserte User Experience: Eine barrierefreie Website kommt allen Nutzer:innen zugute und kann zu höheren Verweildauern führen
- Rechtliche Absicherung: Mit der EU-Richtlinie zur Barrierefreiheit von Websites und mobilen Anwendungen werden die Anforderungen an digitale Zugänglichkeit stetig wichtiger und zunehmend zur Pflicht
- Positiver Imagegewinn: Als sozial verantwortliche:r Unternehmer:in hebst Du Dich von der Konkurrenz ab
Dein nächster Schritt
Beginne mit einer Analyse Deiner Website. Nutze kostenlose Tools wie WAVE oder den Chrome Lighthouse Report, um erste Schwachstellen zu identifizieren. Plane dann schrittweise Verbesserungen – Du musst nicht alles auf einmal umsetzen.
Barrierefreies Webdesign ist keine Pflichtübung, sondern eine Chance. Eine Chance, mehr Menschen zu erreichen, Dein Marketing zu stärken und gleichzeitig etwas Gutes zu tun. Denn am Ende profitieren alle von einer zugänglicheren digitalen Welt 💙
Bonus für Dich: Hol‘ Dir meine kostenlose Checkliste zur Barrierefreiheit herunter. Sie enthält die wichtigsten Accessibility-Checkpunkte, sowie weitere Toolempfehlungen und Ressourcen, die Du für die Optimierung Deiner Website nutzen kannst.