Das passiert, wenn Du Deine WordPress Website nicht aktuell hÀltst

Du hĂ€ltst Deine WordPress Website nicht aktuell? đŸ˜¶ Ich zeige Dir 5 konkrete Szenarien, die eintreten können, und wie 15 Minuten/Woche diese Probleme verhindern.

WordPress nicht aktuell halten – das klingt erst mal nach einem harmlosen VersĂ€umnis. Schließlich lĂ€uft die Website ja noch, und so lange sie funktioniert, warum solltest Du etwas Ă€ndern? Never change a running system, richtig?

Denkste! Denn die Konsequenzen dieser scheinbar kleinen NachlÀssigkeit können verheerend sein und Dein Business ernsthaft gefÀhrden.

Inhalt

Warum Deine WordPress Website gerade zum Sicherheitsrisiko wird – und Du es nicht einmal merkst bis es zu spĂ€t ist

Als Solopreneur:in, Dienstleister:in, Coach oder Berater:in ist Deine Website oft der erste und wichtigste Touchpoint mit potenziellen Kund:innen. Sie reprĂ€sentiert Deine ProfessionalitĂ€t, Dein Know-how und Deine VertrauenswĂŒrdigkeit. Umso dramatischer sind die Folgen, wenn diese digitale Visitenkarte durch mangelnde Updates zum Sicherheitsrisiko wird, langsam lĂ€dt oder schlimmstenfalls komplett gehackt wird.

In diesem Artikel zeige ich Dir fĂŒnf konkrete Szenarien, die eintreten können, wenn Du Deine WordPresswebsite nicht aktuell hĂ€ltst – und warum bereits ein minimaler Aufwand von 15 Minuten pro Woche all diese Probleme verhindern kann.

1. Deine Website wird zum gefundenen Fressen fĂŒr Hacker:innen

Wenn Du Deine WordPress Website nicht aktuell hĂ€ltst, machst Du sie zu einem wahren Eldorado fĂŒr Cyberkriminelle. Veraltete WordPressversionen, nicht aktuelle Plugins und Themes sind wie offene TĂŒren fĂŒr Angreifer:innen – sie kennen die SicherheitslĂŒcken und nutzen sie dann gezielt aus.

Dann fĂ€hrst Du eines Morgens Deinen Rechner hoch, surfst Deine professionelle Website an und die zeigt plötzlich dubiose Werbung fĂŒr Potenzmittel oder GlĂŒcksspiel. Oder noch schlimmer: Es erwartet Dich ein schwarzer Bildschirm, im schlimmsten Fall mit der Nachricht, dass Deine Daten verschlĂŒsselt wurden und Du Lösegeld in Bitcoin zahlen sollst. Klingt wie ein Alptraum? Ist es auch – und doch wird er tĂ€glich RealitĂ€t fĂŒr diverse Website-Betreiber:innen, die ihre Updates vernachlĂ€ssigen.

Die Reparatur einer gehackten Website kostet Dich nicht nur Nerven und Zeit, sondern auch echtes Geld. Von der Wiederherstellung ĂŒber die Bereinigung bis hin zum möglichen Vertrauensverlust bei Deinen Kund:innen – die Folgekosten können sich schnell zusammen summieren.

2. Deine Performance bricht ein und vertreibt potenzielle Kund:innen

Eine veraltete WordPressinstallation ist wie ein alter, rostiger Motor – sie lĂ€uft zwar, wird aber immer langsamer und ineffizienter. Neue WordPressversionen bringen regelmĂ€ĂŸig Optimierungen mit sich, die Deine Website schneller und reibungsloser machen. Ohne diese Updates verpasst Du wichtige Verbesserungen.

Google liebt schnelle Websites und bestraft langsame mit schlechteren Rankings. Wenn Deine Seite lĂ€nger als drei Sekunden zum Laden braucht, springen bereits 40% Deiner Besucher:innen ab – das sind potenzielle Kund:innen, die direkt zur Konkurrenz wandern. In unserer schnelllebigen Zeit hat niemand Geduld fĂŒr trĂ€ge Websites.

Besonders auf mobilen GerĂ€ten, wo mittlerweile ĂŒber 60% aller Websitebesuche stattfinden, können veraltete Systeme zu frustrierenden Nutzer:innenerfahrungen fĂŒhren. Stotterende Animationen, langsam ladende Bilder und verzögerte Reaktionen sorgen dafĂŒr, dass Interessent:innen Deine Expertise anzweifeln, bevor sie ĂŒberhaupt Deine Inhalte gelesen haben.

3. Du verpasst wichtige neue Funktionen und bleibst technisch zurĂŒck

WordPress entwickelt sich stĂ€ndig weiter und bringt regelmĂ€ĂŸig neue Features mit, die Dir das Leben leichter machen könnten. Der neue Block Editor, verbesserte Medienverwaltung, moderne Funktionen fĂŒr Barrierefreiheit oder erweiterte Customizeroptionen – all das bleibt Dir verschlossen, wenn Du bei alten Versionen stehen bleibst.

WĂ€hrend Deine Konkurrenz moderne Websites mit zeitgemĂ€ĂŸen Funktionen prĂ€sentiert, wirkst Du mit Deiner veralteten Site schnell aus der Zeit gefallen und damit leider auch unprofessionell. Besonders in beratungsintensiven Branchen wie Coaching oder Consulting ist der erste Eindruck entscheidend – und eine technisch veraltete Website vermittelt nicht gerade Kompetenz und Innovation.

Pluginentwickler:innen stellen außerdem frĂŒher oder spĂ€ter den Support fĂŒr veraltete WordPressversionen ein. Das bedeutet: Neue Features bleiben Dir verwehrt und bestehende Probleme werden nicht mehr behoben. Du hĂ€ngst in einer technischen Sackgasse fest, aus der der Ausstieg immer schwieriger bzw. kostspieliger wird.

Und dann willst Du Dich eines Tages in Deine Website einloggen und Dich erwartet eine leere Seite, auch bekannt als der „White Screen of Death„.

Ein Computerscreen auf einem Schreibtische der den White Screen of Death zeigt.
Wie Sie sehen, sehen Sie nichts. Der berĂŒhmt-berĂŒchtige White Screen of Death.

4. Deine Website wird fĂŒr Suchmaschinen unsichtbar

Google und andere Suchmaschinen bewerten Websites anhand von ĂŒber 200(!) verschiedenen Faktoren. Sicherheit, Geschwindigkeit und technische AktualitĂ€t spielen dabei eine immer grĂ¶ĂŸere Rolle. Eine veraltete WordPressinstallation kann Dein SEO-Ranking massiv verschlechtern, ohne dass Du es zunĂ€chst merkst.

Veraltete Websites haben oft Probleme mit der Darstellung auf verschiedenen GerĂ€ten, können strukturierte Daten nicht richtig ausgeben oder haben Schwierigkeiten mit neuen Webstandards. Google erkennt das und stuft solche Seiten als weniger vertrauenswĂŒrdig ein – Deine mĂŒhsam erarbeiteten Rankings rutschen langsam aber sicher ab.

Besonders bitter: WĂ€hrend Du Dich fragst, warum immer weniger Besucher:innen ĂŒber Google auf Deine Website finden, ĂŒberholen Dich Konkurrent:innen mit aktuellen, gut gewarteten Websites. Die Jahre des Vertrauensaufbaus bei Suchmaschinen können so schnell zunichte gemacht werden.

5. Du riskierst rechtliche Probleme und Datenschutzverletzungen

Mit der DSGVO und anderen Datenschutzbestimmungen sind Websitebetreiber:innen zu besonderen Sicherheitsmaßnahmen verpflichtet. Eine veraltete WordPressinstallation kann diese rechtlichen Anforderungen nicht mehr erfĂŒllen und Dich in ernsthafte Schwierigkeiten bringen.

Wenn Kund:innendaten durch eine SicherheitslĂŒcke in Deiner veralteten Website abgegriffen werden, bist Du nicht nur moralisch, sondern auch rechtlich voll verantwortlich. Die Bußgelder können schnell existenzbedrohende Ausmaße annehmen – besonders fĂŒr Solopreneure und kleine Beratungsbusinesses sind Strafen von mehreren zehntausend Euro oft das Aus.

Auch Deine Kund:innen verlieren das Vertrauen, wenn sie erfahren, dass ihre Daten durch Deine NachlĂ€ssigkeit in falsche HĂ€nde geraten sind. Der Reputationsschaden kann Jahre brauchen, um wieder repariert zu werden – wenn ĂŒberhaupt.

Die traurige Wahrheit: RegelmĂ€ĂŸige Updates hĂ€tten all das verhindert

Es ist schon fast ironisch: All diese dramatischen Konsequenzen ließen sich mit einem simplen regulĂ€ren Ritual vermeiden. Einmal pro Woche 15 Minuten investieren, um WordPress, Plugins und Themes zu aktualisieren – das wars. Trotzdem schieben es viele Websitebetreiber:innen immer wieder auf, bis es zu spĂ€t ist.

Der Aufwand fĂŒr regelmĂ€ĂŸige Updates ist minimal, verglichen mit dem Chaos, das eine gehackte, langsame oder rechtlich problematische Website anrichten kann. Es ist wie mit der Zahnpflege: Zweimal tĂ€glich zwei Minuten putzen ist deutlich angenehmer als eine Wurzelbehandlung 😉

Wenn Du zu den Menschen gehörst, die ihre WordPresswebsite bisher vernachlĂ€ssigt haben, ist jetzt der perfekte Zeitpunkt fĂŒr einen Neustart. Die Nerven Deines zukĂŒnftigen Ichs – und vermutlich Dein Bankkonto – werden es Dir danken.

Hol Dir meinen Wartungsguide!

Du möchtest Deine WordPress Website richtig warten, weißt aber nicht, wo Du anfangen sollst? In meinem kostenlosen WordPress Website Wartungsguide erklĂ€re ich Dir Schritt fĂŒr Schritt, wie Du Deine Website sicher und aktuell hĂ€ltst – ohne technisches Fachwissen.

Eine Antwort

  1. Danke Britta, dass du die Konsequenzen so drastisch und deutlich schilderst. Ein WachrĂŒttler!
    Ich habe die Pflege meiner Seite auch lange ignoriert, nur auf die automatischen Updates gesetzt und mich sonst nicht weiter gekĂŒmmert – wohl wissend, dass ich da ein gewisses Risiko eingehe. đŸ«Ł War immer ein ungutes GefĂŒhl, ein bisschen wie auf eine lange Autofahrt gehen, ohne Reifendruck, Öl und Co. gecheckt zu haben.
    Ich bin froh, dass du dich nun darum kĂŒmmerst, dass meine schicke Seite immer up to date gewartet ist. Das entlastet und ist sehr zu empfehlen.
    Liebe GrĂŒĂŸe in die Website-Wartungs-Werkstatt
    Susanne

Schreibe einen Kommentar zu Susanne Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lÀchelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta đŸ–ïž
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Aktuelles
Cover des Workbooks "Deine eigene Website - eine kleine Bauanleitung mit Struktur".
Bauanleitung fĂŒr Deine Website

Hol Dir mein Workbook mit Tipps, wie Du Deine Website strukturieren kannst 👇

Suche