Accessibility Tipps für Video und Audio Inhalte auf Deiner Website

Accessibility Tipps für Video und Audio: So machst Du Deine Inhalte barrierefrei, inklusiv und SEO-stark. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als 1.000 Worte. Ein Video zeigt 30 Bilder pro Sekunden – you do the math (zähl eins und eins zusammen)! 😉 Videos und Audio können entsprechend auf Deiner Website viel mehr Emotionen transportieren als reiner Text; sie erzählen Geschichten und fesseln die Aufmerksamkeit Deiner Besucher:innen. Doch so wertvoll diese Inhalte sind: Damit wirklich alle Menschen sie nutzen können, solltest Du unbedingt auf Barrierefreiheit achten.

Inhalt

Warum Barrierefreiheit bei Video und Audio so wichtig ist

Nicht alle Deine Websitebesucher:innen können hören oder sehen. Andere schauen Deine Inhalte unterwegs im Zug, im Großraumbüro oder lernen gerade eine neue Sprache, haben Schwierigkeiten beim Lesen oder wollen Inhalte auf ihre eigene Art konsumieren. Barrierefreie Video- und Audioformate sorgen also nicht nur dafür, dass Menschen mit Behinderungen Deine Inhalte nutzen können – sie erhöhen auch die Reichweite und Benutzerfreundlichkeit für alle.

Das erreichst Du mit Untertiteln, Transkripten, klarer Sprache und barrierefreien Playern. Und ganz nebenbei stärkst Du auch Dein SEO, denn Transkripte und Untertitel sind wertvoller, durchsuchbarer Content.

Video barrierefrei gestalten

Damit Deine Videos für alle zugänglich sind, beachte folgende Punkte:

  • Untertitel und Transkripte: Untertitel zeigen Gespräche und Geräusche als Text. Transkripte geben den kompletten Audio-Inhalt als Text wieder.
  • Audiobeschreibung bzw. -deskription: Eine zusätzliche Tonspur, die beschreibt, was auf dem Bildschirm passiert. Besonders wichtig für Menschen mit Sehbehinderungen.
  • Barrierefreie Mediaplayer: Stelle sicher, dass Nutzer:innen Untertitelgröße, Kontrast und andere Einstellungen anpassen können.
  • Klare Bilder und Layouts: Vermeide flackernde Inhalte und halte das Layout übersichtlich.
  • Gebärdensprachdolmetscher: Falls nötig, biete Platz für eine:n Dolmetscher:in in Gebärdensprache an. Fun Fact: Hier in Portugal wird teilweise auch Werbung mit Hilfe von Gebärdensprachdolmetscher:innen übersetzt.

Audio barrierefrei gestalten

Achte auch bei reinen Audiodateien auf folgendes:

  • Klarer Ton: Stelle sicher, dass Dein Audio ohne Störgeräusche und gut verständlich ist.
  • Einfache Sprache: Verzichte auf Fachbegriffe und verschachtelte Sätze.
  • Alternativen für visuelle Infos: Wenn Infos nur über Bilder rüberkommen, erklär zusätzlich im Ton, was auf Bildern oder Grafiken zu sehen ist.
  • Transkripte: Biete immer eine Mitschrift zum Nachlesen an. Darüber freuen sich auf Google & Co.

Allgemeine Tipps zu Accessibility

Barrierefreiheit bedeutet, Inhalte wahrnehmbar, bedienbar, verständlich und robust zu gestalten. Das erreichst Du, wenn Du:

  • Deine Zielgruppe im Blick behältst und Deine Inhalte an die Bedürfnisse Deiner Leute anpasst – auch was Sprache und Lesefähigkeit angeht.
  • Tools nutzt, die Untertitel und Transkripte unterstützen oder automatisch erstellen.
  • Inhalte mit Screenreadern oder anderen Hilfsmitteln testest.

Exkurs: Untertitel, Captions & Co. – was ist was?

Gerade bei Videos gibt es verschiedene Text-Optionen, die oft verwechselt werden:

  • Untertitel (Subtitles): Übersetzen den gesprochenen Dialog in eine andere Sprache, enthalten aber keine Geräuschhinweise.
  • Closed Captions (CC): Zeigen Dialoge plus Geräusche, Musik und Hinweise wie [Telefon klingelt] oder [dramatische Musik]. Sie lassen sich ein- und ausschalten.
  • Open Captions: Dauerhaft ins Video eingebrannt, können nicht deaktiviert werden.
  • Transkripte: Vollständige Textversion des Inhalts, nützlich für SEO und schnelles Scannen.
  • SDH (Subtitles for the Deaf and Hard of Hearing): Eine Kombination aus Übersetzung und Geräuschhinweisen.
  • Audiodeskription: Zusätzliche Tonspur mit Beschreibungen visueller Elemente.

Mein Tipp für Business Websites: Für einfache, informative Videos reichen vermutlich schon Untertitel. Wenn das Video zusätzlich dramatische Toneffekte beinhaltet, solltest Du Closed Captions anbieten. Sie sind am vielseitigsten und helfen allen – von Menschen mit Hörbeeinträchtigungen bis zu denen, die unterwegs oder im Büro ohne Ton Videos schauen.

Ganz praktische Empfehlungen zur Barrierefreiheit

Wenn Du Video- oder Audiodateien in Deine Website einbettest, achte immer darauf, dass Du für die Barrierefreiheit zusätzlich Transkripte als Textalternative für alle gehörlosen oder schwerhörigen Nutzer:innen anbietest. Ein Service, den ich dafür schon seit Jahren nutze, ist HappyScribe. Dank der Entwicklung im KI-Bereich gibt es inzwischen auch unzählig weitere.

Für Videos funktionieren auch Untertitel. Wenn Du Dein Video via YouTube oder Vimeo einbettest, bieten diese Dir bzw. Deinen Website­be­sucher:innen die Möglichkeit, KI-erstellte Untertitel anzuschalten. Diese kannst Du in der Regel auch manuell anpassen – und bei Bedarf runterladen, um dann mit Unterstützung von ChatGPT & Co. eine Mitschrift oder Zusammenfassung zu erstellen 😉

Weitere Beiträge rund um Accessibility & Barrierefreiheit auf Deiner Website

Barrierefreie Medien sind kein Extra, sondern ein echter Mehrwert – für Deine Nutzer:innen und für Deine Website. Wenn Du tiefer in das Thema Accessibility einsteigen willst: Lies auch meine weiteren Blogartikel dazu und entdecke, wie Du Deine Website Schritt für Schritt inklusiver machen kannst.

Weißer Laptop mit Illustration verschiedener Augen als Symbolbild für die Wichtigkeit der Farbkontraste für die Website.
Warum gute Farbkontraste mehr sind als Design-Schnickschnack und Deine Website inklusiver machen – und wo Du sie über­prüf­en kannst, zeige ich Dir im Video.
Screenshot eines Kontaktformulars als Beispiel für barrierefreie Formulare.
Website Accessibility. Wie Du Deine Formulare inklusiv & zugänglich gestalten kannst und worauf Du dabei achten solltest, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag.
Illustration eines Browserfensters mit einem Bild mit zwei Bergen, an dem ein Label "ALT" hängt als Symbolbild für Alt-Texte.
Website Accessibility. Alt-Texte machen Deine Website für alle zugänglich – sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, langsamen Verbindungen und Suchmaschinen.
How to Weiterlesen-Links für Screenreader verständlich machen.
Erfahre, wie Du die Weiterlesen-Links auf Deiner Blogübersichtsseite für Screenreader optimierst und Deinen Blog barrierefreier & nutzerfreundlicher machst.
Ein Megafon auf gelbem Hintergrund mit dem Text "Kommuniziere, was passiert!" als Symbol für Accessibility und barrierefrei gestaltete Formulare.
Erfahre, warum klare Rück­meld­ung­en auf Deiner Website wichtig für Barrierefreiheit sind – besonders bei Formularen – und wie Du diese kommunizierst.
Ein Pfeil als Maussymbol, das auf eine Sprechblase mit dem Text "Bitte folgen" klickt als Symbolbild für sprechende Links.
Website Accessibility. Sprechende Links sind selbsterklärende Links, die die Nutzungserfahrung Deiner Website verbessern. Wie erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Cover der Aufzeichnung "Barrierefreiheit auf der Website. Webinar 28.08.2025."
Aufzeichnung Webinar Barrierefreiheit auf der Website: Erfahre praxisnahe Tipps, wie Du als Selbstständige:r Deine Seite testest & weniger Menschen ausschließt.
Ein Fülltext mit farblich hervorgehobenen Links demonstriert, wie Accessibility für Links aussehen kann, damit Links auch optisch für alle zugänglich sind.
Accessibility für Links: Warum Farbe allein nicht reicht. Tipps für erkennbare, nutzbare Links. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lächelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta 🖐️
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Aktuelles
Das eBook "Linkbaum auf der eigenen Website" als Mock-up.
Linkbaum auf der eigenen Website

Hol Dir mein eBook „Linkbaum auf der eigenen Website“ mit Infos und Tipps rund um das Thema Linkbaum 👇

Suche