HAPPY WEBVENT – der Website Adventskalender. Mach Deine Website fit fürs neue Jahr!

Jetzt für € 0,- anmelden.

Accessibility Tipp: Hintergrundvideos auf der Website barrierefrei einsetzen

Accessibility im Webdesign: Hintergrundvideos verleihen Deiner Website das gewisse Etwas. Wie Du sie barrierearm einsetzt und worauf Du dabei achten solltest ▶️

Ein Bild sagt bekanntlich mehr als tausend Worte – und ein Video zeigt gleich 30 davon pro Sekunde 😉Hintergrundvideos können Deiner Website Leben, Emotion und Dynamik, sprich das gewisse Etwas, verleihen und so Deine Botschaften wirkungsvoll transportieren. Sie ziehen Blicke auf sich und schaffen sofort eine visuelle Stimmung.

Doch so eindrucksvoll sie sind: Wenn Du Hintergrundvideos auf der Website barrierefrei einsetzen möchtest, solltest Du einige wichtige Punkte beachten, um die Barrieren für Nutzer:innen mit Einschränkungen oder Behinderungen so gering wie möglich zu halten.

Damit Deine Website für alle zugänglich bleibt, solltest Du dabei auf ein paar wichtige Punkte achten.

Achte beim Einsatz von Hintergrundvideos auf folgendes

Ton bei Hintergrundvideos immer standardmäßig stumm schalten

Hintergrundvideos sollten grundsätzlich ohne Ton sein. Falls Dein Hintergrundvideo Ton enthält, sollte dieser immer stumm geschaltet sein. In dem Fall bietet Dein Player idealerweise eine deutliche, gut erkennbare Schaltfläche, um den Ton manuell zu aktivieren. So behalten Nutzer:innen die Kontrolle – ein zentraler Punkt barrierefreier Gestaltung.

Möglichkeit zum Anhalten oder Ausblenden

Hintergrundvideos laufen in der regel auf Autoplay, das macht sie auch so aufmerksamkeitsstark. Ein bewegter Hintergrund kann aber auch schnell zur Ablenkung werden – besonders für Menschen mit Aufmerksamkeitsdefiziten, Epilepsie oder sensorischer Reizüberflutung. Daher sollte es immer eine sichtbare Möglichkeit geben, das Video anzuhalten oder komplett auszublenden.

Am besten platzierst Du einen gut sichtbaren Button im sichtbaren Bereich (z. B. oben rechts oder in der Nähe des Inhalts), mit klarer Beschriftung wie „Video pausieren“ oder „Hintergrund stoppen“.

Kontrast und Lesbarkeit sicherstellen

Texte, die über einem Hintergrundvideo liegen, sind ein Klassiker, wenn es um schlechte Lesbarkeit geht. Bewegte Bilder, wechselnde Farben und unruhige Szenen erschweren die Wahrnehmung – besonders für Menschen mit eingeschränktem Sehvermögen oder Leseschwäche.

Achte deshalb auf:

  • ausreichenden Kontrast zwischen Text und Hintergrund
  • ruhige, gleichmäßige Videosequenzen ohne starke Helligkeitswechsel
  • und ggf. einen halbtransparenten Overlayhintergrund, um den Text besser abzuheben.

Keine essentiellen Inhalte im Video

Ein Hintergrundvideo darf nie Träger von wichtigen Informationen sein. Screenreader, Braillezeilen oder Sprachsteuerungen können den Videoinhalt nicht oder nur eingeschränkt erfassen. Wenn also eine Botschaft, ein Text oder eine Anleitung ausschließlich im Video vorkommt, bleibt sie für viele unsichtbar.

TIPP: Wichtige Inhalte gehören immer zusätzlich in Textform auf die Seite – z. B. als Überschrift, Untertitel oder begleitende Beschreibung.

Performance und Dateigröße bei Hintergrundvideos im Blick behalten

Barrierefreiheit bedeutet auch auf die Performance zu achten. Ein riesiges Video im Hintergrund kann die Ladezeit deutlich erhöhen – und damit Nutzer:innen mit langsamer Internetverbindung oder mobilen Daten benachteiligen.

Achte auf:

  • Komprimierte, optimierte Videodateien
  • Kürzere Loops (5 bis 10 Sekunden reichen oft völlig)
  • Lazy Loading oder das Laden erst nach Interaktion (z. B. „Video starten“-Button)

Das schont Ressourcen – und macht Deine Seite für alle schneller zugänglich.

Fazit

Hintergrundvideos sind ein schönes Gestaltungselement, aber sie sollten nie auf Kosten der Zugänglichkeit gehen. Mit ein paar gezielten Anpassungen kannst Du dafür sorgen, dass Deine Website sowohl ästhetisch ansprechend als auch barrierefrei bleibt:

  • Kein automatischer Ton
  • Option zum Stoppen oder Ausblenden
  • Gute Lesbarkeit und Kontraste
  • Keine wichtigen Inhalte im Video
  • Optimierte Performance

So profitieren alle Besucher:innen – unabhängig von ihren Fähigkeiten, Geräten oder individuellen Bedürfnissen.

Weitere Beiträge rund um Accessibility & Barrierefreiheit auf Deiner Website

Lies auch die weiteren Artikel meiner Serie rund um Barrierefreiheit, um noch mehr praktische Tipps für ein zugängliches Webdesign zu erhalten.

Weißer Laptop mit Illustration verschiedener Augen als Symbolbild für die Wichtigkeit der Farbkontraste für die Website.
Warum gute Farbkontraste mehr sind als Design-Schnickschnack und Deine Website inklusiver machen – und wo Du sie über­prüf­en kannst, zeige ich Dir im Video.
Eine Lupe lenkt die Aufmerksamkeit auf eine Überschrift mit breiterem Abstand als konkretes Beispiel für Letter Spacing. Ein Pfeil verdeutlicht den erhöhten Zwischenabstand der Buchstaben.
Letter Spacing richtig nutzen: Tipps zum Buchstabenabstand für barrierefreies Webdesign, das lesefreundlich und inklusiv gestaltet ist.
Screenshot eines Kontaktformulars als Beispiel für barrierefreie Formulare.
Website Accessibility. Wie Du Deine Formulare inklusiv & zugänglich gestalten kannst und worauf Du dabei achten solltest, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag.
Ein Warndreieck als Symbol für Barrierefreie Fehlermeldungen auf der Website und wie klare Hinweise Fehlermeldungen für alle verständlich machen.
Fehlermeldungen barrierefrei gestalten: Hilfreiche Texte, klare Auszeichnungen und starke Icons. So finden alle den Fehler – und wissen, was zu tun ist.
Illustration eines Browserfensters mit einem Bild mit zwei Bergen, an dem ein Label "ALT" hängt als Symbolbild für Alt-Texte.
Website Accessibility. Alt-Texte machen Deine Website für alle zugänglich – sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, langsamen Verbindungen und Suchmaschinen.
How to Weiterlesen-Links für Screenreader verständlich machen.
Erfahre, wie Du die Weiterlesen-Links auf Deiner Blogübersichtsseite für Screenreader optimierst und Deinen Blog barrierefreier & nutzerfreundlicher machst.
Ein Pfeil als Maussymbol, das auf eine Sprechblase mit dem Text "Bitte folgen" klickt als Symbolbild für sprechende Links.
Website Accessibility. Sprechende Links sind selbsterklärende Links, die die Nutzungserfahrung Deiner Website verbessern. Wie erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Ein Fülltext mit farblich hervorgehobenen Links demonstriert, wie Accessibility für Links aussehen kann, damit Links auch optisch für alle zugänglich sind.
Accessibility für Links: Warum Farbe allein nicht reicht. Tipps für erkennbare, nutzbare Links. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Cover der Aufzeichnung "Barrierefreiheit auf der Website. Webinar 28.08.2025."
Aufzeichnung Webinar Barrierefreiheit auf der Website: Erfahre praxisnahe Tipps, wie Du als Selbstständige:r Deine Seite testest & weniger Menschen ausschließt.
Ein Megafon auf gelbem Hintergrund mit dem Text "Kommuniziere, was passiert!" als Symbol für Accessibility und barrierefrei gestaltete Formulare.
Erfahre, warum klare Rück­meld­ung­en auf Deiner Website wichtig für Barrierefreiheit sind – besonders bei Formularen – und wie Du diese kommunizierst.
Illustration eines Browserfensters mit einem Videoplayer sowie einem Podcastscreen als Symbolbild für Accessibility Tipps für Video und Audio.
Accessibility Tipps für Video und Audio: So machst Du Deine Inhalte barrierefrei, inklusiv und SEO-stark. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lächelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta 🖐️
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Happy Webvent
Ein Schreibtisch mit Computerscreen in weihnachtlichem Setting, auf dem Bildschirm steht "Happy Webvent Adventskalender - 24 Impulse für eine Business Website, die für Dich arbeitet".
Mein Adventskalender 🎅🎄

24 Impulse für eine Business Website, die für Dich arbeitet.

Mit jedem Türchen opti­mier­st Du gezielt die wichtigsten Seiten und Ab­schnitte – ganz ohne Technik­stress und Über­for­der­ung.

So machst Du Deine Web­site fit für 2026 👇

Aktuelles
Mock-up des Guides "Mach Deine Website barrierefrei* oder zumindest barrierearmer"
Mach Deine Website barrierefrei

Hol Dir meinen Guide mit Tipps und Best Practices, wie Du Deine Deine Website barrierefrei oder zumindest barrierearmer machen kannst, inklusive Checkliste 👇

Suche