Accessibility Tipp: Barrierefreie Schriften im Webdesign – so wählst Du gut lesbare Fonts für alle Nutzer:innen

Entdecke, wie barrierefreie Schriften Deine Website lesbarer und zugänglicher machen – mit praktischen Tipps für klare, inklusive Typografie im Webdesign.

Schriften im Webdesign sind weit mehr als nur ein Stilmittel. Sie prägen nicht nur das Erscheinungsbild Deiner Marke, sondern sind ein zentraler Bestandteil der Benutzer:innenerfahrung. Schließlich hat Text vor allem einen Zweck: Informationen verständlich zu vermitteln.

Umso wichtiger ist es, Schriften bewusst auszuwählen – mit Blick auf Ästhetik und Barrierefreiheit. Denn die falsche Typografie kann Nutzer:innen schnell ausschließen, während die richtige Schrift Deine Inhalte für alle zugänglich macht.

Hier meine Tipps:

Wähle gut lesbare Schriftarten für mehr Barrierefreiheit

Nicht jede Schrift ist gleich gut geeignet. Ein Beispiel: Während Aceh Soft sehr schwer lesbar wirkt, bietet PT Sans deutlich mehr Klarheit.

Achte daher auf klare, eindeutig unterscheidbare Buchstabenformen. Besonders tückisch sind Zeichen wie „l“, „I“, „1“ oder „O“ und „0“.

Meine eigene Hausschrift Poppins ist in dieser Hinsicht nur semi-optimal – ein gutes Beispiel, dass auch beliebte Schriften Schwächen haben können …

Setze dekorative Schriften sparsam ein

Verschnörkelte oder rein dekorative Schriften wirken vielleicht edel oder verspielt – und können Persönlichkeit transportieren.

Im Fließtext sind sie aber ein echtes Hindernis. Verwende deshalb solche Fonts daher höchstens in Headlines oder für kleine Akzente. Für längere Texte solltest Du stets eine klare, gut lesbare Schriftart einsetzen.

Schreibe nicht durchgängig in Großbuchstaben

Text in reinen Versalien (also nur in Großbuchstaben) ist schwerer zu lesen. Der Grund: Großbuchstaben nehmen den Wörtern ihre typische Form, die wir beim Lesen „mit einem Blick“ erfassen. Nicht nur für Menschen mit Legasthenie wird der Text dadurch noch anstrengender.

Setze Großbuchstaben deshalb nur bewusst und gezielt ein – etwa für Abkürzungen oder kurze Schlagworte.

Fun Fact: Online werden gesamte Texte in Großbuchstaden auch als Schreien verstanden, also Obacht 😅

Kenne inklusive Schriftarten

Weiterer Fun Fact: Die berüchtigte Comic Sans – oft verschmäht – gilt tatsächlich für viele Menschen mit Legasthenie als gut lesbar.

Es gibt aber auch gezielt entwickelte, inklusive Schriftarten, die Du in Deinem Webdesign einsetzen kannst:

Solche Schriften sind zwar nicht immer nötig, können aber ein starkes Signal setzen, wenn Barrierefreiheit ein Kernanliegen Deiner Website ist.

Fazit zu barrierefreie Schriften

Die Wahl der richtigen Schrift ist ein entscheidender Schritt, um Deine Website barrierefrei zu gestalten. Klare, gut unterscheidbare Fonts, sparsame Dekoration und ein bewusster Umgang mit Großbuchstaben machen Texte für alle Nutzer:innen leichter zugänglich.

👉 Wenn Dich das Thema Barrierefreiheit interessiert, lies unbedingt auch meine weiteren Blogartikel dazu. Dort findest Du noch mehr Tipps, wie Du Dein Webdesign inklusiver und nutzerfreundlicher machst.

Weitere Beiträge rund um Accessibility & Barrierefreiheit auf Deiner Website

Ein Megafon auf gelbem Hintergrund mit dem Text "Kommuniziere, was passiert!" als Symbol für Accessibility und barrierefrei gestaltete Formulare.
Erfahre, warum klare Rück­meld­ung­en auf Deiner Website wichtig für Barrierefreiheit sind – besonders bei Formularen – und wie Du diese kommunizierst.
Ein Fülltext mit farblich hervorgehobenen Links demonstriert, wie Accessibility für Links aussehen kann, damit Links auch optisch für alle zugänglich sind.
Accessibility für Links: Warum Farbe allein nicht reicht. Tipps für erkennbare, nutzbare Links. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Weißer Laptop mit Illustration verschiedener Augen als Symbolbild für die Wichtigkeit der Farbkontraste für die Website.
Warum gute Farbkontraste mehr sind als Design-Schnickschnack und Deine Website inklusiver machen – und wo Du sie über­prüf­en kannst, zeige ich Dir im Video.
Ein Warndreieck als Symbol für Barrierefreie Fehlermeldungen auf der Website und wie klare Hinweise Fehlermeldungen für alle verständlich machen.
Fehlermeldungen barrierefrei gestalten: Hilfreiche Texte, klare Auszeichnungen und starke Icons. So finden alle den Fehler – und wissen, was zu tun ist.
Screenshot eines Kontaktformulars als Beispiel für barrierefreie Formulare.
Website Accessibility. Wie Du Deine Formulare inklusiv & zugänglich gestalten kannst und worauf Du dabei achten solltest, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag.
Illustration eines Browserfensters mit einem Bild mit zwei Bergen, an dem ein Label "ALT" hängt als Symbolbild für Alt-Texte.
Website Accessibility. Alt-Texte machen Deine Website für alle zugänglich – sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, langsamen Verbindungen und Suchmaschinen.
How to Weiterlesen-Links für Screenreader verständlich machen.
Erfahre, wie Du die Weiterlesen-Links auf Deiner Blogübersichtsseite für Screenreader optimierst und Deinen Blog barrierefreier & nutzerfreundlicher machst.
Cover der Aufzeichnung "Barrierefreiheit auf der Website. Webinar 28.08.2025."
Aufzeichnung Webinar Barrierefreiheit auf der Website: Erfahre praxisnahe Tipps, wie Du als Selbstständige:r Deine Seite testest & weniger Menschen ausschließt.
Illustration eines Browserfensters mit einem Videoplayer sowie einem Podcastscreen als Symbolbild für Accessibility Tipps für Video und Audio.
Accessibility Tipps für Video und Audio: So machst Du Deine Inhalte barrierefrei, inklusiv und SEO-stark. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Ein Pfeil als Maussymbol, das auf eine Sprechblase mit dem Text "Bitte folgen" klickt als Symbolbild für sprechende Links.
Website Accessibility. Sprechende Links sind selbsterklärende Links, die die Nutzungserfahrung Deiner Website verbessern. Wie erfährst Du in diesem Blogbeitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lächelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta 🖐️
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Aktuelles
Mock-up des eBooks "Meine Tipps für eine konvertierende Summit Landingpage"
Meine Tipps für eine konvertierende Summit Landingpage

Hol Dir mein eBook mit Tipps für eine konvertierende Summit Landingpage inklusive Checkliste 👇

Suche