Alt-Texte: Wie Du mit ihnen Bild-Barrieren brichst und Fotos (aus)lesbar machst

Website Accessibility. Alt-Texte machen Deine Website für alle zugänglich – sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, langsamen Verbindungen und Suchmaschinen.

Alt-Texte (auch Alternative Texte oder Alt-Attribute genannt) sind kurze Text­beschreibungen, die in den HTML-Code eines Bildes eingebettet werden. Sie dienen als Alternative für Bilder und werden angezeigt, wenn diese nicht ge­laden werden können, und können von assistiven Technologien wie Screen­readern vorgelesen werden. Sie helfen zudem Suchmaschinen, Bildinhalte zu verstehen.

Achte darauf, dass Du jedes inhaltlich relevante Bild mit einem aussagekräftigen Alt-Text versiehst, der den Zweck oder Inhalt des Bildes beschreibt – so können Screenreader-Nutzer:innen verstehen, was dargestellt wird. In WordPress kannst Du diesen Text in der Media­thek bei dem entsprechenden Foto in das Feld „Alter­nativ­text“ eintragen.

Best Practices für Alt-Texte

Sei präzise und knapp

Beschreibe den Inhalt und Zweck des Bildes in wenigen Worten (idealerweise unter 125 Zeichen, mehr wird von vielen Screenreadern nicht weiter vorgelesen). Vermeide sowohl „Bild von…“ am Anfang als auch zu lange Beschreibungen.

Berücksichtige den Kontext

Der Alt-Text sollte zum umgebenden Inhalt passen und die Funktion des Bildes im jeweiligen Zusammenhang vermitteln.

Unterscheide zwischen dekorativen und informativen Bildern

Bei rein dekorativen Bildern, verwende ein leeres Alt-Attribut (alt=““), bei informativen Bildern stelle relevante Informationen im Alt-Text bereit.

Texte auf Bildern

Versuche nach Möglichkeit darauf zu verzichten, Texte auf Bilder zu setzen. Wenn es nicht anders geht, dann setze auf jeden Fall den Text des Bildes auch in den Alt-Text, damit er so ausgelesen werden kann.

Beschreibe wichtige Details

Bei Schaubildern, Diagrammen oder Infografiken solltest Du die zentralen Informationen oder Trends beschreiben, nicht nur den Typ des Bildes.

Bei Produktbildern

Erwähne wichtige Eigenschaften wie Marke, Modell, Farbe oder besondere Merkmale.

Bei Logos

Verwende den Firmennamen als Alt-Text, z.B. alt=“Microsoft Logo“.

Bei Buttons mit Bildinhalt

Beschreibe die Funktion des Buttons, nicht das Bild selbst (z.B. alt=“Suchen“ statt alt=“Lupe“).

Alt-Attribute Fazit

Mit gut geschriebenen Alt-Texten machst Du Deine Website nicht nur zugänglicher für Menschen mit Beeinträchtigungen, sondern verbesserst auch Dein SEO-Ranking und sorgst für eine bessere User Experience für alle Besucher:innen.

Mehr zu Barrierefreiheit

Hier kannst Du Dir weitere konkrete Tipps zum Thema Barrierefreiheit auf Deiner Website anschauen.

Weitere Beiträge rund um Accessibility & Barrierefreiheit auf Deiner Website

Ein Pfeil als Maussymbol, das auf eine Sprechblase mit dem Text "Bitte folgen" klickt als Symbolbild für sprechende Links.
Website Accessibility. Sprechende Links sind selbsterklärende Links, die die Nutzungserfahrung Deiner Website verbessern. Wie erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
How to Weiterlesen-Links für Screenreader verständlich machen.
Erfahre, wie Du die Weiterlesen-Links auf Deiner Blogübersichtsseite für Screenreader optimierst und Deinen Blog barrierefreier & nutzerfreundlicher machst.
Ein Megafon auf gelbem Hintergrund mit dem Text "Kommuniziere, was passiert!" als Symbol für Accessibility und barrierefrei gestaltete Formulare.
Erfahre, warum klare Rück­meld­ung­en auf Deiner Website wichtig für Barrierefreiheit sind – besonders bei Formularen – und wie Du diese kommunizierst.
Weißer Laptop mit Illustration verschiedener Augen als Symbolbild für die Wichtigkeit der Farbkontraste für die Website.
Warum gute Farbkontraste mehr sind als Design-Schnickschnack und Deine Website inklusiver machen – und wo Du sie über­prüf­en kannst, zeige ich Dir im Video.
Ein Fülltext mit farblich hervorgehobenen Links demonstriert, wie Accessibility für Links aussehen kann, damit Links auch optisch für alle zugänglich sind.
Accessibility für Links: Warum Farbe allein nicht reicht. Tipps für erkennbare, nutzbare Links. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Illustration eines Browserfensters mit einem Videoplayer sowie einem Podcastscreen als Symbolbild für Accessibility Tipps für Video und Audio.
Accessibility Tipps für Video und Audio: So machst Du Deine Inhalte barrierefrei, inklusiv und SEO-stark. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Cover der Aufzeichnung "Barrierefreiheit auf der Website. Webinar 28.08.2025."
Aufzeichnung Webinar Barrierefreiheit auf der Website: Erfahre praxisnahe Tipps, wie Du als Selbstständige:r Deine Seite testest & weniger Menschen ausschließt.
Screenshot eines Kontaktformulars als Beispiel für barrierefreie Formulare.
Website Accessibility. Wie Du Deine Formulare inklusiv & zugänglich gestalten kannst und worauf Du dabei achten solltest, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lächelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta 🖐️
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Aktuelles
Das eBook "Linkbaum auf der eigenen Website" als Mock-up.
Linkbaum auf der eigenen Website

Hol Dir mein eBook „Linkbaum auf der eigenen Website“ mit Infos und Tipps rund um das Thema Linkbaum 👇

Suche