Barrierefreie Formulare: Wie Du Labels und Platzhalter richtig einsetzt

Website Accessibility. Wie Du Deine Formulare inklusiv & zugänglich gestalten kannst und worauf Du dabei achten solltest, erkläre ich Dir in diesem Blogbeitrag.

Formulare sind ein zentrales Element Deiner Website – sie ermöglichen Dir die Interaktion & Kommunikation mit Deinen Besucher:innen und sind auch praktisch für die Datenerfassung. Doch zu oft werden sie so gestaltet, dass sie für Menschen mit Beeinträchtigungen schwer oder gar nicht nutzbar sind.

Warum Feldnamen (Labels) für barrierefreie Formulare so wichtig sind

Feldnamen oder Labels sind mehr als nur dekorative Elemente. Sie erfüllen mehrere entscheidende Funktionen:

  • Orientierung für Screenreader-Nutzer:innen: Blinde und sehbeeinträchtigte Menschen navigieren Websites mit Screenreadern. Korrekte Labels helfen ihnen, die Formularfelder zu verstehen und auszufüllen.
  • Unterstützung bei kognitiven Einschränkungen*: Menschen mit kognitiven Herausforderungen profitieren von klaren, dauerhaft sichtbaren Beschriftungen, die Kontext und Erwartungen vermitteln.
  • Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit: Auch für Nutzer:innen ohne Behinderungen sind eindeutige Labels hilfreicher als unklare oder fehlende Beschriftungen.

*Kognitive Einschränkungen beziehen sich auf Beeinträchtigungen in der Wahrnehmung, Aufmerksamkeit, Erinnerung, Problemlösung oder Verarbeitung von Informationen. Das kann viele Ursachen haben, wie z. B.:

  • Lernschwierigkeiten (z. B. Dyslexie)
  • Aufmerksamkeitsstörungen (z. B. ADHS)
  • Gedächtnisprobleme (z. B. Demenz)
  • Beeinträchtigungen durch Stress oder Erschöpfung

Menschen mit kognitiven Einschränkungen profitieren von klar strukturierten und gut lesbaren Formularen, die einfache Sprache und dauerhaft sichtbare Labels verwenden 😊

Auch wenn es aus Designaspekten hipp aussehen mag, auf Labels zu verzichten und stattdessen nur auf Platzhalter zu setzen, tu‘ es bitte nicht.

Platzhalter: Ergänzung, nicht Ersatz

Platzhaltertexte können zusätzliche Informationen bieten, ersetzen aber niemals vollständige Labels:

  • Nutze Platzhalter für kurze, ergänzende Hinweise
  • Wähle einen Kontrast, der gut lesbar ist
  • Wichtige Infos gehören nie nur in den Platzhalter!

Die Angabe von Feldnamen (Labels) und Platzhaltern (Placeholders) in Website-Formularen ist aus Barrierefreiheitsgründen wichtig, weil sie die Zugänglichkeit für alle Websitebesucher:innen verbessert. Hier sind die Hauptgründe:

Bessere Unterstützung für Screenreader

  • Screenreader lesen den Feldnamen (Label) vor, sodass blinde oder sehbehinderte Nutzer:innen genau wissen, welches Feld sie gerade ausfüllen.
  • Platzhalter allein reichen nicht, da sie oft nicht von Screenreadern vorgelesen werden oder nach der Eingabe verschwinden.

Klarheit für Menschen mit kognitiven Einschränkungen

  • Ein dauerhaft sichtbarer Label-Text hilft User:innen, sich zu orientieren, insbesondere bei komplexeren Formularen.
  • Ein Platzhalter kann als zusätzliche Hilfe dienen, indem er ein Beispiel für die erwartete Eingabe zeigt.

Fehlerminimierung und Benutzerfreundlichkeit

  • Wenn ein Platzhalter nach der Eingabe verschwindet, kann es für den Nutzer schwer sein, sich an das ursprüngliche Eingabeformat zu erinnern.
  • Ein Label bleibt bestehen und sorgt für mehr Kontext während des gesamten Ausfüllprozesses.

Best Practice für barrierefreie Formulare

  • Immer ein <label> für jedes Eingabefeld verwenden (entweder sichtbar oder mit aria-label für Screenreader).
  • Platzhalter als ergänzende Hilfe nutzen, aber sich nicht ausschließlich darauf verlassen.
  • Gute Kontraste und ausreichende Schriftgröße für Labels und Platzhalter sicherstellen.

Meine Top-Tipps für noch mehr Zugänglichkeit

  • Achte darauf, Schriftfarben mit gutem Kontrast zum Hintergrund einzusetzen
  • Die Schriftgröße sollte mindestens 16px betragen
  • Formularfehler: Gib hilfsbereite statt kryptische Hinweise
  • Tastaturnavigation muss sein

Pro-Tipp: Teste Deine Formulare regelmäßig mit Screenreadern und Menschen mit unterschiedlichen Fähigkeiten.

Lass uns gemeinsam das Internet ein Stückchen zugänglicher machen – eine Formularzeile nach der anderen! 😊

Weitere Beiträge rund um Accessibility & Barrierefreiheit auf Deiner Website

Ein Pfeil als Maussymbol, das auf eine Sprechblase mit dem Text "Bitte folgen" klickt als Symbolbild für sprechende Links.
Website Accessibility. Sprechende Links sind selbsterklärende Links, die die Nutzungserfahrung Deiner Website verbessern. Wie erfährst Du in diesem Blogbeitrag.
Illustration eines Browserfensters mit einem Videoplayer sowie einem Podcastscreen als Symbolbild für Accessibility Tipps für Video und Audio.
Accessibility Tipps für Video und Audio: So machst Du Deine Inhalte barrierefrei, inklusiv und SEO-stark. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
How to Weiterlesen-Links für Screenreader verständlich machen.
Erfahre, wie Du die Weiterlesen-Links auf Deiner Blogübersichtsseite für Screenreader optimierst und Deinen Blog barrierefreier & nutzerfreundlicher machst.
Ein Megafon auf gelbem Hintergrund mit dem Text "Kommuniziere, was passiert!" als Symbol für Accessibility und barrierefrei gestaltete Formulare.
Erfahre, warum klare Rück­meld­ung­en auf Deiner Website wichtig für Barrierefreiheit sind – besonders bei Formularen – und wie Du diese kommunizierst.
Illustration eines Browserfensters mit einem Bild mit zwei Bergen, an dem ein Label "ALT" hängt als Symbolbild für Alt-Texte.
Website Accessibility. Alt-Texte machen Deine Website für alle zugänglich – sie helfen Menschen mit Sehbehinderungen, langsamen Verbindungen und Suchmaschinen.
Ein Fülltext mit farblich hervorgehobenen Links demonstriert, wie Accessibility für Links aussehen kann, damit Links auch optisch für alle zugänglich sind.
Accessibility für Links: Warum Farbe allein nicht reicht. Tipps für erkennbare, nutzbare Links. Aus meiner Reihe Barrierefreiheit auf der Website.
Weißer Laptop mit Illustration verschiedener Augen als Symbolbild für die Wichtigkeit der Farbkontraste für die Website.
Warum gute Farbkontraste mehr sind als Design-Schnickschnack und Deine Website inklusiver machen – und wo Du sie über­prüf­en kannst, zeige ich Dir im Video.
Cover der Aufzeichnung "Barrierefreiheit auf der Website. Webinar 28.08.2025."
Aufzeichnung Webinar Barrierefreiheit auf der Website: Erfahre praxisnahe Tipps, wie Du als Selbstständige:r Deine Seite testest & weniger Menschen ausschließt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Über mich
Britta Just lächelt in die Kamera.
Hi, ich bin Britta 🖐️
Hier teile ich mein Wissen rund um modernes Webdesign und gebe Dir Tipps, wie Du Deine Website in eine Marketing­maschine verwandelst, die Dein Angebot auch dann verkauft, wenn Du im Urlaub bist oder Zeit mit Deinen Liebsten verbringst.
Aktuelles
Das eBook "Linkbaum auf der eigenen Website" als Mock-up.
Linkbaum auf der eigenen Website

Hol Dir mein eBook „Linkbaum auf der eigenen Website“ mit Infos und Tipps rund um das Thema Linkbaum 👇

Suche